Das Kolostoma und seine Ursachen

Ein Kolostoma wird immer dann notwendig, wenn die normale Funktion des Dickdarmes eingeschränkt ist und bestimmte Darmabschnitte daher vorübergehend oder dauerhaft stillgelegt bzw. entfernt werden müssen. Das Stoma hat dann die Funktion, die verloren gegangene Ausscheidungsfunktion über den After zu ersetzten. Ein Stoma verändert viel im Leben Ihrer Patient:innen, trägt aber gleichzeitig dazu bei, die Ursachen einer Krankheit oder Verletzung zu beseitigen.

Welche Ursachen gibt es für ein Kolostoma?
Ein Grund für ein Stoma kann zum Beispiel sein, dass ein Geschwür oder Verschluss verhindert, dass der Stuhl den Darm ungehindert passieren kann. Oder aber der natürliche Verschlussmechanismus am Anus funktioniert nicht mehr.

Weitere Gründe für ein Kolostoma können sein:

  • Tumore im Dickdarm
  • Tief sitzender Darmverschluss (Ileus)
  • Chronische entzündliche Erkrankung des Dickdarmes (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa)
  • Darmdurchbruch (Perforation)
  • Strahlenschäden
  • Verletzungen

 

Anlage eines Kolostomas

Von allen Stomaanlagen sind die Kolostomien am häufigsten. Bei der Anlage eines Kolostomas wird ein Teil des Dickdarms durch die Bauchdecke gezogen, um das Stoma zu bilden. Ein Kolostoma wird normalerweise auf der linken Bauchseite angelegt. In diesem Darmbereich ist der Stuhl fest. Das Stoma hat keine Muskulatur, mit der es die Darmentleerung kontrollieren kann. Deshalb ist zum Auffangen des Stuhles ein Stomabeutel notwendig.

Das Kolostoma wird meist nach der Entfernung des Afters mit der Schließmuskulatur, des Mastdarmes und eines Teiles des Dickdarmes angelegt. Die stuhleindickende Funktion des Dickdarmes wird durch die Operation kaum oder gar nicht beeinträchtigt. Das bedeutet, dass die Konsistenz der Ausscheidungen aus dem Kolostoma auch nach der Operation wie gewohnt ist.

Stomaanlagen des Dickdarms können unterschiedliche Bezeichnungen haben; das ist abhängig davon, an welcher Stelle sie sich befinden:

Transversostomie
Das Stoma befindet sich am quer verlaufenden Dickdarm (Colon transversum).
Sigmakolostomie
Das Stoma befindet sich am s-förmigen Teil des Dickdarmes (Sigma-Stoma).

Es gibt zwei verschiedene Formen der Kolostomie: das endständige Kolostoma und das doppelläufige Kolostoma.

Endständige Kolostomie

Endständige Kolostomie

Wenn Teile des Dickdarms (Kolon) oder Rektums entfernt wurden, wird der Rest des Dickdarms durch die Bauchdecke gezogen, um ein Stoma zu bilden. Ein endständiges Kolostoma kann vorübergehend oder auch dauerhaft angelegt werden. Wenn ein erkrankter Darmabschnitt entfernt wurde und der verbleibende Darmabschnitt geschont werden muss, bevor die beiden Darmenden wieder aneinandergenäht werden können, erhalten Sie ein vorübergehendes Stoma. Die dauerhafte Lösung kommt zum Einsatz, wenn es zu gefährlich oder nicht möglich ist, die beiden Darmabschnitte wieder zusammenzufügen.

Das endständige Kolostoma befindet sich im linken Unterbauch und geht häufig mit
der Entfernung des Mastdarmes, des Afters und Teilen des Dickdarmes einher. Da sie sich meist im s-förmigen Teil des Dickdarms befindet, wird sie auch Sigmakolostomie genannt. Hierbei handelt es sich oftmals um ein permanentes Stoma, das nicht mehr
zurückverlegt wird. 

Stomaanlagen nach Hartmann 
Bei einigen Krankheitsbildern kann das Stoma auch vorübergehend (temporär) sein, um den betroffenen Darmabschnitt zeitweilig zu entlasten. Mastdarm und Schließmuskeln bleiben dann erhalten. Da bei diesen Formen des Kolostomas nahezu der gesamte Dickdarm erhalten bleibt, ist die Stuhlbeschaffenheit in der Regel wie vor der Operation

Doppelläufiges Kolostoma

Doppelläufige Kolostomie

Bei der doppelläufigen Kolostomie wird eine Schlinge des Dickdarmes vor die Bauchhaut gezogen und geöffnet. Die freigelegte Darmschlinge wird eingeschnitten. Die Enden werden nach unten gerollt und an der Bauchdecke festgenäht. Daher besteht ein doppelläufiges Stoma eigentlich aus zwei Stomata (Stoma mit zwei Läufen), die beieinander liegen. Ein Darmteil führt zum Stoma hin, der andere Darmteil führt vom Stoma weg. So wird der Darmabschnitt, der vom Stoma wegführt, entlastet. Denn der größere Teil der Ausscheidungen passiert diesen Teil nicht mehr. Das Stoma wird für die ersten Tage nach der Operation mit einem sogenannten Reiter fixiert. Diese Stomaart ist in der Regel vorübergehend. 

Das doppelläufige Kolostoma wird normalerweise in akuten Fällen als vorübergehende Maßnahme eingesetzt. Sie kann auch durchgeführt werden, um eine operative Verbindungsstelle im Darm zu schützen. In der Regel werden doppelläufige Kolostomien im quer verlaufenden Teil des Dickdarms angelegt.